Verwenden Sie hier den Tarifrechner um ein Vergleichsergebnis für Ihre Baufinanzierung zu erhalten.
🏗️ Was ist eine Baufinanzierung?
Die Baufinanzierung ist ein zweckgebundener Kredit, mit dem du:
ein Haus bauen
eine Immobilie kaufen
oder eine Wohnung sanieren kannst.
Da’s dabei oft um sehr hohe Summen geht (100.000 € bis 1 Million und mehr), läuft so ein Kredit über viele Jahre – oft 20, 30 oder mehr.
💡 Wie funktioniert eine Baufinanzierung?
Du bekommst von der Bank einen Kredit, den du in monatlichen Raten zurückzahlst.
Die Rate besteht aus:
Zinsen (fürs geliehene Geld)
Tilgung (also die Rückzahlung deiner Schulden)
Am Anfang zahlst du meist mehr Zinsen als Tilgung – aber mit der Zeit kehrt sich das um.
📦 Bausteine einer Baufinanzierung:
🔹 Annuitätendarlehen
Klassiker! Feste Rate über feste Laufzeit – Zinsbindung z. B. 10, 15 oder 20 Jahre.
🔹 Volltilgerdarlehen
Du tilgst das gesamte Darlehen innerhalb der Zinsbindung – nach Ablauf schuldenfrei.
🔹 Bauspardarlehen
Erst ansparen, dann günstig finanzieren – beliebt bei Leuten mit viel Geduld.
🔹 KfW-Förderkredite
Staatlich geförderte Darlehen mit günstigen Konditionen (z. B. für energieeffizientes Bauen).
🏡 Beispiel:
Familie Mayer will ein Haus für 400.000 € bauen.
Eigenkapital: 100.000 €
→ Finanzierungsbedarf: 300.000 €
Sie nehmen ein Annuitätendarlehen mit:
3 % Zins
2 % Tilgung
➡️ Monatliche Rate: ca. 1.250 €
➡️ Nach 10 Jahren: ca. 80.000 € getilgt
✅ Vorteile:
Sofort ins Eigenheim
Planbare Raten
Zinsbindung bringt Sicherheit
Sondertilgungen oft möglich
Staatliche Förderprogramme nutzbar
⚠️ Darauf solltest du achten:
Zinsbindung clever wählen (bei niedrigen Zinsen → lang festschreiben!)
Eigenkapital von mindestens 10–20 % mitbringen
Nebenkosten nicht vergessen (Notar, Grunderwerbsteuer, Makler etc. – ca. 10–15 %)
Sondertilgungsoptionen vereinbaren (für frühere Schuldenfreiheit)
Anschlussfinanzierung rechtzeitig planen
🧀 Schwäbisches Fazit:
„Des Häusle wird ned in 3 Monat zahlt – aber mit’m gscheiten Plan zahlsch au ned bis an d’Urgroßkinder.“
Oder anders gesagt: Die Baufinanzierung ist der Weg ins Eigenheim, aber sie will gut überlegt und langfristig tragbar sein.
🏡 Beispiel 1: Familie mit solidem Eigenkapital
Familie Schuster kauft ein Einfamilienhaus für 450.000 €
Eigenkapital: 100.000 €
Finanzierungsbedarf: 350.000 €
Sie entscheiden sich für ein Annuitätendarlehen mit:
Zins: 3,2 %
Tilgung: 2,5 %
Zinsbindung: 15 Jahre
📅 Monatliche Rate: ca. 1.625 €
💸 Restschuld nach 15 Jahren: ca. 205.000 €
✅ Vorteil: Planbare Rate, solider Tilgungssatz
✍️ Anschlussfinanzierung wird frühzeitig eingeplant
🧱 Beispiel 2: Single kauft Eigentumswohnung
Leonie, 33, angestellte Ingenieurin, kauft eine Wohnung für 280.000 €
Eigenkapital: 50.000 €
Kreditbedarf: 230.000 €
Sie wählt eine Volltilgerfinanzierung, um in 20 Jahren schuldenfrei zu sein:
Zins: 3,5 %
Tilgung: anfangs ca. 2,7 %, steigend
Zinsbindung = Laufzeit
📅 Monatliche Rate: ca. 1.350 €
💸 Nach 20 Jahren: alles abbezahlt
✅ Vorteil: Kein Anschlusskredit nötig
✍️ Gute Planung für den Ruhestand
🏗️ Beispiel 3: Bauherr nutzt KfW-Förderung
Paar in Elternzeit baut ein energieeffizientes Haus für 550.000 €
Eigenkapital: 75.000 €
Sie kombinieren:
300.000 € Bankdarlehen (3,7 % Zins, 2 % Tilgung)
100.000 € KfW-Kredit (1,1 % Zins, 10 Jahre zinsfrei)
Rest Eigenkapital & Zuschüsse
📅 Gesamtrate: ca. 1.500 €
✅ Vorteil: staatlich gefördert, günstiger Zins
✍️ Wichtig: KfW rechtzeitig beantragen!
🚜 Beispiel 4: Hauskauf auf dem Land ohne Eigenkapital
Max, 38, kauft ein älteres Bauernhaus für 200.000 € – ohne Eigenkapital
Vollfinanzierung (100 % Kaufpreis + 10 % Nebenkosten): 220.000 €
Zins: 4,2 %
Tilgung: 1,5 %
Laufzeit: 10 Jahre Zinsbindung
📅 Monatliche Rate: ca. 1.030 €
💥 Risiko: Höhere Zinsen, da keine Sicherheit
✅ Vorteil: Sofort Wohneigentum – aber sorgfältige Finanzplanung nötig!
🧒 Beispiel 5: Junge Familie + niedriger Start-Tilgungsplan
Familie Weber hat zwei kleine Kinder und möchte mit kleiner Rate starten
Hauspreis: 370.000 €, Eigenkapital: 60.000 €
Sie wählen:
Zins: 3,3 %
Tilgung: 1 % am Anfang, mit jährlicher Steigerung
Laufzeit: 10 Jahre Zinsbindung
📅 Start-Rate: ca. 1.180 €, steigt jedes Jahr um ca. 50 €
✅ Vorteil: Schonender Einstieg – an steigendes Einkommen angepasst